Das Sparschwein (2023)
![]() |
Mit den unterschiedlichsten Erwartungen machen sich mehrere angesehene Bürger des Provinzstädtchens „La Ferté-sous-Jouarre“, Frankreich, Ende des 19. Jahrhunderts auf nach Paris. Sie haben sich allwöchentlich im Haus des wohlhabenden Pensionisten Champbourcy zur gemeinsamen Liedertafel getroffen und für das gelegentliche Falschsingen in ein Sparschwein eingezahlt. Doch das Abenteuer mündet im Chaos. In einem Pariser Restaurant führt das vermeintlich günstige Mahl fast zum finanziellen Ruin. Die Bürger werden der Zechprellerei und des Diebstahls verdächtigt, landen im Gefängnis, können jedoch entkommen.
Und prompt folgt die nächste Katastrophe, sie geraten in die Fänge einer zwielichtigen Heiratsvermittlerin.
Und so haben alle nur noch einen Wunsch: Nach Hause!
Eugène Marin Labiche (1815 bis 1888), einer der populärsten Komödiendichter seiner Zeit, verfasste während seiner 40-jährigen Tätigkeit als Schriftsteller 175 Lustspiele, Possen und Farcen. Labiche hält der bürgerlichen Gesellschaft einen „humoristischen“ und dabei sehr unterhaltsamen Spiegel vor. Kleine Ursachen haben in seinen Komödien oft große Wirkung und setzen, wie auch in DAS SPARSCHWEIN, eine Lawine von irrwitzigen Ereignissen in Gang, denen die Protagonisten zwar ausgesetzt sind, die sie jedoch mit aller ihnen zur Verfügung stehenden Kraft in den Griff zu bekommen versuchen...
Nach Eugène Labiche. Neufassung von Christoph Brück.
Aufführungsrechte: Litag Theaterverlag GmbH & Co. KG, 80539 München
Regie: Richard Aigner
Darsteller
Chambourcy - Ralf Ziesche
Schwester Leonida - Gertrud Menzel
Tochter Blanche - Eva Schneider
Notar Felix - Michael Ott
Bauer Colladan - Thomas Beitlich
Apotheker Cordenbois - Edgar Thoma
Baucantin/Polizeiassistent Bechut - Josef Hutzler
Madam Cocarel - Martina Dippel
Kellnerin Madeleine - Lena Rademski
Unterstützung
Fundus und Kostüme - Ulrike Tiefenbach
Requisite - Ulrike Tiefenbach
Bühnenbau - Josef Hutzler, Heinz Rössler und Team
Maske - Martina Breitruck
Technik - Dirk Tiefenbach, Robert Konrad, Hannes Buchhauser
Flyer und Programmheft
Pressestimmen
Bilder
Video